Im deutschen Steuerrecht gibt es verschiedene Ansätze, um finanzielle Einbußen steuerlich geltend zu machen. Dadurch wird die Steuerlast gesenkt, indem Verluste genutzt werden, um die Bemessungsgrundlage für Steuern zu verringern. Das ermöglicht es, wirtschaftliche Schwankungen steuerlich auszugleichen und finanzielle Belastungen zu mindern. 

Je nach Entstehung der Verluste unterscheidet das Steuersystem verschiedene Arten der Verrechnung. Innerhalb derselben Einkunftsquelle erfolgt der sogenannte horizontale Ausgleich. So können negative Ergebnisse aus einem Mietobjekt mit Überschüssen aus einem anderen Mietverhältnis kombiniert werden. Wird hingegen ein Verlust aus selbständiger Tätigkeit mit Kapitalerträgen oder anderen Einkunftsarten verrechnet, spricht man vom vertikalen Verlustausgleich. 

Neben der Verrechnung im aktuellen Jahr sieht das Steuerrecht vor, Verluste auch rückwirkend zu berücksichtigen. Der sogenannte Verlustrücktrag ermöglicht es, Verluste mit Gewinnen des Vorjahres zu verrechnen. Das kann dazu führen, dass bereits gezahlte Steuern erstattet werden. Der Höchstbetrag für diese Möglichkeit liegt bei einer Million Euro für Einzelpersonen. Bei Ehegatten mit gemeinsamer Veranlagung verdoppelt sich dieser Rahmen auf zwei Millionen Euro. 

Bleiben nach dem Rücktrag noch nicht ausgeglichene Verluste übrig, können diese in zukünftige Steuerjahre übertragen werden. Der Verlustvortrag bietet somit eine flexible Möglichkeit, Verluste in späteren Jahren steuerlich geltend zu machen. Für Beträge bis zu einer Million Euro ist der vollständige Abzug zulässig. Übersteigt der Verlust diese Grenze, wird der darüberhinausgehende Anteil nur anteilig berücksichtigt. Der Prozentsatz beträgt derzeit 70 %. Von 2024 bis einschließlich 2027 gilt eine erhöhte Anrechnungsquote von 75 %, um die wirtschaftliche Belastung in Krisenzeiten weiter zu reduzieren. 

Bestimmte Einkunftsarten unterliegen zusätzlichen Einschränkungen. Bei Kapitalanlagen dürfen Verluste aus dem Verkauf von Aktien nur mit Gewinnen aus vergleichbaren Geschäften ausgeglichen werden. Andere Kapitalerträge, wie beispielsweise Zinsen oder Erträge aus Investmentfonds, können hingegen untereinander verrechnet werden. Für Termingeschäfte wie Optionen oder Futures galten zeitweise besondere Regelungen, die jedoch mittlerweile aufgehoben wurden, sodass diese Geschäfte wieder uneingeschränkt in die Verlustverrechnung einbezogen werden können. 

Um eine ordnungsgemäße Zuordnung zu gewährleisten, werden Verluste in speziellen Verlusttöpfen gesammelt. Diese Trennung betrifft insbesondere den Bereich der Kapitalanlagen, wo zwischen Aktienverlusten und anderen Finanzprodukten unterschieden wird. In den meisten Fällen übernehmen Banken diese Verwaltung automatisch. Wer jedoch mehrere Wertpapierdepots bei unterschiedlichen Instituten führt, kann eine Verlustbescheinigung beantragen, um die Verluste in der Steuererklärung korrekt zu erfassen. 

Ein praktisches Beispiel verdeutlicht das Verfahren:
Verliert eine Person im Jahr 2024 durch Aktiengeschäfte 30.000 Euro, erzielt jedoch gleichzeitig 10.000 Euro Gewinn aus anderen Kapitalanlagen, bleibt der Aktienverlust unberücksichtigt. Die Differenz von 20.000 Euro wird in das nächste Jahr übertragen, um dort mit zukünftigen Aktiengewinnen verrechnet zu werden.
 

Diese Regelungen bieten Steuerpflichtigen die Möglichkeit, finanzielle Einbußen systematisch auszugleichen und so langfristig Steuervorteile zu nutzen. 

Facebook
WhatsApp
X
LinkedIn
Pinterest
Bild von St-B-K Steuern und Recht

St-B-K Steuern und Recht

Ihr Anwalt für sicheres Erbe – zuverlässige Lösungen für Erbrecht und Vermögensnachfolge.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

St-B-K Steuern & Recht

Individuelle Lösungen für Ihre rechtlichen Anforderungen. Ihre Zufriedenheit ist unser Ziel!

Haben Sie Fragen?

Sie haben Fragen oder benötigen eine Beratung? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir sind gerne für Sie da!

E-Mail:   info@st-b-k.de

Telefon: 02841 / 9499 981

Formular: Kontaktformular

Hauptniederlassung Krefeld
Weyerhofstraße 71
47803 Krefeld

Zweigstelle Duisburg
Wilhelmshöhe 6
47058 Duisburg

Zweigstelle M
oers
Haagstraße 18
47441 Moers

Zweigstelle Neukirchen-Vluyn
Rayener Str.24
47506 Neukirchen-Vluyn

Bundesweite Beratung, digital und direkt  Jetzt anfragen!