Die Führung eines Unternehmens bringt weitreichende Verpflichtungen mit sich. Wer als Geschäftsführer tätig ist, trifft nicht nur operative Entscheidungen, sondern muss auch juristische Fallstricke kennen. Besonders ernst zu nehmen sind dabei die Haftungsrisiken, die aus Fehlverhalten oder unzureichender Kontrolle entstehen können.

Pflichten und Verantwortungsbereich
In dieser Position sind Sie verpflichtet, gesetzliche Rahmenbedingungen zu respektieren und das Unternehmen verantwortungsbewusst zu steuern. Dies umfasst unter anderem die Pflicht zur ordentlichen Geschäftsführung, zum Schutz der Gesellschaftsinteressen sowie zur rechtzeitigen Reaktion auf wirtschaftliche Schwierigkeiten. Die sogenannte Sorgfaltspflicht verlangt, dass Entscheidungen überlegt, faktenbasiert und im Einklang mit geltendem Recht getroffen werden.

Persönliche Konsequenzen
Wird gegen zentrale Anforderungen verstoßen, kann dies direkte rechtliche Folgen haben. Im Rahmen der zivilrechtlichen Haftung werden leitende Personen zur Verantwortung gezogen, wenn aus ihrem Verhalten finanzielle Schäden resultieren – sei es durch unzulässige Handlungen oder durch Versäumnisse.

Zudem kann unter bestimmten Umständen eine strafrechtliche Bewertung erfolgen. Unzulässige Vorgänge wie Steuerbetrug oder unterlassene Insolvenzanmeldung können zu Ermittlungen durch Behörden führen. Dabei geht es nicht nur um Bußgelder, sondern in schweren Fällen auch um Haftstrafen.

Auch gegenüber Geschäftspartnern, Kreditgebern oder Institutionen besteht ein Risiko. Wer falsche Zusagen macht oder finanzielle Verhältnisse beschönigt, kann durch Außenstehende belangt werden – unabhängig vom eigentlichen Unternehmensergebnis.

Insolvenz: Brennpunkt der Haftung
Besonders sensibel ist der Bereich der Insolvenz. Droht Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung, ist unverzüglich die richtige Vorgehensweise einzuleiten. Zahlungsverpflichtungen dürfen ab diesem Zeitpunkt nur noch unter klaren Bedingungen erfüllt werden. Verstöße in dieser Phase gelten als besonders kritisch, da sie Gläubigerinteressen gefährden und strafrechtliche Ermittlungen auslösen können. 

Vorbeugen statt haften
Zur Reduzierung möglicher Risiken sollten präventive Maßnahmen fest im Führungsalltag verankert sein: 

  • Finanzanalyse regelmäßig durchführen:
    Ein realistisches Bild der wirtschaftlichen Lage hilft, Fehlentwicklungen frühzeitig zu erkennen.
  • Prozesse absichern:
    Strukturiertes Arbeiten mit klaren Zuständigkeiten schützt vor Kontrollverlust.
  • Rechtliche Beratung einholen:
    Fachkundige Unterstützung bringt Klarheit bei komplexen Vorschriften.
  • Risikoversicherung abschließen:
    Die D&O-Versicherung deckt persönliche Forderungen gegenüber Unternehmensleitern ab und schützt vor finanziellen Schäden.

 

Fazit
In leitender Funktion tragen Sie nicht nur Verantwortung für den Betrieb, sondern auch für rechtssicheres Handeln. Wer sich mit den relevanten Haftungsrisiken vertraut macht und frühzeitig geeignete Schutzmechanismen nutzt, kann unvorhersehbare Folgen vermeiden und die eigene Position nachhaltig absichern. 

Facebook
WhatsApp
X
LinkedIn
Pinterest
Bild von St-B-K Steuern und Recht

St-B-K Steuern und Recht

Ihr Anwalt für sicheres Erbe – zuverlässige Lösungen für Erbrecht und Vermögensnachfolge.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

St-B-K Steuern & Recht

Individuelle Lösungen für Ihre rechtlichen Anforderungen. Ihre Zufriedenheit ist unser Ziel!

Haben Sie Fragen?

Sie haben Fragen oder benötigen eine Beratung? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir sind gerne für Sie da!

E-Mail:   info@st-b-k.de

Telefon: 02841 / 9499 981

Formular: Kontaktformular

Hauptniederlassung Krefeld
Weyerhofstraße 71
47803 Krefeld

Zweigstelle Duisburg
Wilhelmshöhe 6
47058 Duisburg

Zweigstelle M
oers
Haagstraße 18
47441 Moers

Zweigstelle Neukirchen-Vluyn
Rayener Str.24
47506 Neukirchen-Vluyn

Bundesweite Beratung, digital und direkt  Jetzt anfragen!