Eigenkapital ist der Teil des Unternehmensvermögens, der von den Gesellschaftern oder Inhabern selbst stammt. Diese finanziellen Ressourcen kommen ohne Zwischenschaltung eines Kreditgebers ins Haus, unterliegen keiner Rückzahlungsverpflichtung und stehen zeitlich unbegrenzt zur Verfügung. Zusammen mit Fremdkapital bildet es die Basis, auf der Investitionen, laufender Geschäftsbetrieb und strategische Projekte finanziert werden. Je höher der Eigenkapitalanteil, desto größer ist die Unabhängigkeit von Banken und Kapitalmärkten.
Elemente nach § 266 HGB
Das Handelsgesetzbuch definiert exakt, welche Bilanzpositionen zum Eigenkapital gehören – jede mit eigenem Zweck und Herkunft:
- Gezeichnetes Kapital
Bei Kapitalgesellschaften stellt das Grund- bzw. Stammkapital die erste Schicht der Eigenmittel dar. Es wird bei Gründung einbezahlt und kann durch spätere Kapitalerhöhungen anwachsen, etwa wenn neue Anteile ausgegeben oder bestehende Gesellschafter nachschießen. - Kapitalrücklagen
Fließen Investoren beim Anteilskauf Beträge oberhalb des Nennwerts zu (Agio), werden diese außerhalb der Gewinn- und Verlustrechnung in Kapitalrücklagen gebucht. Sie erhöhen die Krisenfestigkeit, weil sie weder verteilt noch ohne Weiteres entnommen werden dürfen. - Gewinnrücklagen
Aus laufenden Überschüssen können freiwillig oder verpflichtend Reserven gebildet werden. Gesetzliche Rücklagen schützen Gläubiger, statutarische Rücklagen folgen Vorgaben des Gesellschaftsvertrags, zweckgebundene Rücklagen sind für spezielle Vorhaben reserviert, und sonstige Gewinnrücklagen stärken das Eigenkapital ohne festes Verwendungsziel. - Ergebnisvorträge
Unverteilte Profite oder Verluste aus Vorperioden werden als Gewinn- bzw. Verlustvortrag in das neue Geschäftsjahr transportiert. Dieser Schritt sichert eine transparente Fortführung der Erfolgsrechnung über die Jahre hinweg. - Jahresergebnis
Nach Abschluss der Buchführung bleibt ein Überschuss oder Fehlbetrag. Dieses finale Resultat – bereits um Steuern und Aufwendungen bereinigt – wird dem Eigenkapital gutgeschrieben oder belastet es direkt.
Kennzahlen als Analysewerkzeug
Um die Kapitalstruktur zu beurteilen, bedienen sich Finanzanalysten spezifischer Kennziffern:
- Eigenkapitalrendite
Sie stellt den Jahresgewinn ins Verhältnis zum durchschnittlich eingesetzten Eigenkapital und zeigt, wie ertragreich die Eigentümermittel arbeiten. Ein Wert von beispielsweise 12 % bedeutet, dass jeder Euro Eigenkapital im betrachteten Jahr zwölf Cent Gewinn geliefert hat. - Eigenkapitalquote
Diese Größe misst den prozentualen Eigenkapitalanteil am Gesamtkapital. Steht eine Quote von 45 % in der Bilanz, stammen fast die Hälfte aller Finanzierungsquellen aus eigener Kraft. Das senkt das Insolvenzrisiko, weil die Zinslast geringer und die Verhandlungsposition gegenüber Kreditinstituten stärker ist. - Anlagedeckungsgrad
Der Deckungsgrad I vergleicht Eigenkapital mit dem langfristig gebundenen Anlagevermögen. Überschreitet er 100 %, sind Maschinen, Immobilien und Patente vollständig durch Eigenmittel finanziert – ein Indikator für solide, fristenkongruente Finanzierung. Varianten mit erweitertem Nenner berücksichtigen zusätzlich langlaufende Verbindlichkeiten.
Fazit
Eigenkapital ist mehr als nur eine Bilanzzahl: Es verkörpert Sicherheit, Handlungsspielraum und strategische Freiheit. Wer durch Gewinnthesaurierung oder gezielte Kapitalerhöhungen eigene Mittel stärkt, erhöht die Kreditwürdigkeit, reduziert Finanzierungskosten und schafft damit eine stabile Grundlage für nachhaltiges Wachstum.