Im Leben kann es unerwartet Situationen geben, in denen man wichtige Entscheidungen nicht mehr selbst treffen kann – zum Beispiel durch Krankheit oder einen Unfall. Mit einer Vorsorgevollmacht wird geregelt, wer dann handeln darf und welche Aufgaben diese Person übernehmen soll.
Die Bevollmächtigte oder der Bevollmächtigte kann je nach Inhalt der Vollmacht für medizinische Belange, Wohnangelegenheiten oder finanzielle Themen zuständig sein. Damit dies funktioniert, muss die Vollmacht rechtlich sauber und im Voraus erstellt werden.

Wie weit reichen Vollmachten?
Eine solche Vollmacht kann unterschiedlich ausgestaltet sein. Wichtig ist, ob sie nur im privaten Rahmen gilt oder auch rechtlich gegenüber Dritten eingesetzt werden darf. Das wirkt sich darauf aus, ob Verträge abgeschlossen, Kontozugriffe erlaubt oder Behördenwege erledigt werden können.
Ohne eindeutige Festlegungen kann es zu Unsicherheiten oder auch zu rechtlichen Auseinandersetzungen kommen. Deshalb ist eine klare Abgrenzung der Befugnisse ratsam. 

Rechtsfolgen nach dem Versterben des Vollmachtgebers
Wird die bevollmächtigte Person nach dem Tod weiter tätig, kann dies problematisch werden – insbesondere dann, wenn es mehrere Erbberechtigte gibt. Die Vollmacht endet nicht automatisch mit dem Tod, es sei denn, dies wurde ausdrücklich so vereinbart.
Nach dem Todesfall müssen Handlungen nachvollziehbar sein. Wer bevollmächtigt war, muss auf Anfrage Rechenschaft ablegen und Unterlagen wie Kontoauszüge oder Zahlungsnachweise vorlegen können.

Komplizierte Familienverhältnisse erhöhen das Risiko
Gibt es mehrere Erben oder besteht ein angespanntes Verhältnis unter den Familienmitgliedern, entstehen oft Spannungen. Besonders dann, wenn Geld bewegt wurde oder persönliche Besitztümer betroffen sind, ist die Transparenz entscheidend.
Fehlt der Nachweis über Ausgaben oder Entnahmen, kann der Eindruck von unrechtmäßigem Verhalten entstehen – auch wenn der Wille des Verstorbenen etwas anderes war.

Unterschiedliche Handhabung je nach Beziehung
In stabilen Partnerschaften oder Ehen wird oft ein gegenseitiges Vertrauensverhältnis vorausgesetzt. Trotzdem kann es auch in solchen Fällen zu rechtlichen Nachfragen kommen, insbesondere wenn Angehörige des Verstorbenen nicht ausreichend informiert wurden.
Die Gerichte prüfen genau, ob Handlungen im Sinne der betroffenen Person lagen – oder ob persönliche Interessen im Vordergrund standen. 

Absicherung durch klare Zusatzregelungen
Um spätere Konflikte zu vermeiden, sollten neben der Vollmacht zusätzliche schriftliche Absprachen getroffen werden. In diesen können Details wie Entlohnung, Zuständigkeiten und Entscheidungsgrenzen festgelegt werden.
Solche Regelungen schaffen Verbindlichkeit und können im Streitfall Klarheit für alle Beteiligten schaffen – auch für nachträgliche Prüfungen durch Erben. 

Schlussgedanke
Eine gut durchdachte Vorsorgevollmacht ist ein wirksames Mittel, um in schwierigen Lebensphasen handlungsfähig zu bleiben. Sie braucht Vertrauen, aber auch Genauigkeit und schriftliche Klarheit. 

Facebook
WhatsApp
X
LinkedIn
Pinterest
Picture of St-B-K Steuern und Recht

St-B-K Steuern und Recht

Ihr Anwalt für sicheres Erbe – zuverlässige Lösungen für Erbrecht und Vermögensnachfolge.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

St-B-K Steuern & Recht

Individuelle Lösungen für Ihre rechtlichen Anforderungen. Ihre Zufriedenheit ist unser Ziel!

Haben Sie Fragen?

Sie haben Fragen oder benötigen eine Beratung? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir sind gerne für Sie da!

E-Mail:   info@st-b-k.de

Telefon: 02841 / 9499 981

Formular: Kontaktformular

Hauptniederlassung Krefeld
Weyerhofstraße 71
47803 Krefeld

Zweigstelle Duisburg
Wilhelmshöhe 6
47058 Duisburg

Zweigstelle M
oers
Haagstraße 18
47441 Moers

Zweigstelle Neukirchen-Vluyn
Rayener Str.24
47506 Neukirchen-Vluyn

Bundesweite Beratung, digital und direkt  Jetzt anfragen!